Ein Perspektivwechsel kann nachhaltige Eindrücke hinterlassen, genau das bietet das Projekt „Rollen statt Reden“ der vhs Bad Aibling. Die Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim unterstützt dieses Angebot, das Teilnehmende zum aktiven Lernen und zum Abbau von Berührungsängsten im Umgang mit Menschen mit Behinderung ermutigt.
Unter professioneller Anleitung von Beate Schaffelhuber, Übungsleiterin für Rollstuhlsport und Mutter der erfolgreichen Paralympics-Skifahrerin Anna Schaffelhuber, hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses die Möglichkeit, das Leben aus einer neuen Perspektive zu erleben. Sie schlüpfen in die Rolle eines Rollstuhlfahrenden. Dabei stand nicht nur das Erlernen von Geschicklichkeit beim Fahren im Vordergrund. Die Teilnehmer begaben sich im Rollstuhlparcours auf eine echte Selbsterfahrungsreise, erlebten Herausforderungen im öffentlichen Raum und erfuhren, welche Hürden und Barrieren es täglich zu überwinden gilt.
„Der Kurs macht eindrucksvoll deutlich, wie wichtig Barrierefreiheit ist und wie wesentlich gegenseitige Rücksichtnahme im Alltag sein kann. Mit eigenem Erleben fördern solche Programme das Bewusstsein und die Empathie für die Lebensrealität von Menschen mit Handicap – und sind damit ein wertvoller Beitrag zu mehr Inklusion in unserer Gesellschaft“, betont Andrea Janshen, Stiftungsmitarbeiterin der Sparkassenstiftungen Zukunft.
Das abwechslungsreiche und praxisorientierte Programm setzt bewusst auf spielerische Elemente und Interaktion, sodass die Freude an der Bewegung im Rollstuhl ebenso im Mittelpunkt steht wie das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Mobilitätshilfe. Die Teilnehmenden lernten dabei auch, sinnvolle Hilfestellungen im Alltag zu geben.
Das Ziel des Kurses war es, Hemmschwellen abzubauen, Achtsamkeit zu fördern und ein nachhaltiges Bewusstsein für das Thema Inklusion zu schaffen. Die Sparkassenstiftung Zukunft sieht in der Förderung von Projekten wie „Rollen statt Reden“ einen wichtigen Impuls für gelebte Inklusion, gegenseitigen Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Landkreis Rosenheim.