Aktion Aufwind

Gemeinsam für einen starken Start ins Leben – Unterstützung für Kinder und Jugendliche in unserer Region!

Mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche, deren Eltern auf staatliche Hilfe angewiesen sind, leben in der Stadt und im Landkreis Rosenheim. Die jungen Menschen haben oft schlechtere Startchancen, als ihre Freunde. Hieraus entsteht ein Armutskreislauf, der nur schwer zu durchbrechen ist und häufig auch zu sozialer Ausgrenzung und Einschränkung in vielen Lebensbereichen führt. Deswegen haben die Sparkassenstiftungen Zukunft 2012 gemeinsam mit der Diakonie Rosenheim die Aktion Aufwind ins Leben gerufen. Durch individuelle Unterstützungen von Privatpersonen und eigene Projekte hilft die Aktion Aufwind gezielt sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen, um ihre Chancengleichheit zu verbessern.  Und das schnell und unbürokratisch! 

Hier finden Sie alle Informationen zu:

 


3 Schritte zur individuell Hilfe für Kinder und Jugendliche

Die Aktion Aufwind hilft unbürokratisch und schnell Kindern und Familien, die am Existenzminimum leben. Viele dieser Familien können dringend benötigte Anschaffungen wie Kleidung, Möbel für das Kinderzimmer, Hausaufgabenhilfe oder sogar besondere Therapiekosten nicht selbst tragen. Genau hier greift die Unterstützung der Aktion Aufwind. [Mehr Kontext, warum das wichtig ist]

In nur 3 Schritten können bis zum Antrag: 

Kontaktaufnahme mit einem der Sozialverbände in der Region

Die Aktion Aufwind arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zusammen. Familien, die Unterstützung benötigen, können sich an eine dieser Kontaktstellen wenden. Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen direkt vor Ort weiter. Zu den Sozialverbänden in unserer Region zählen: Diakonie, Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Kinderschutzbund, Deutsches Rotes Kreuz und Paritätischer Wohlfahrtsverband. Nutzen Sie hierfür unsere Liste Ansprechpartner.

Warum arbeiten wir mit den Sozialverbänden zusammen? 
Die regionalen Sozialverbände stehen im direkten Kontakt mit Menschen, die schnelle und konkrete Hilfe benötigen. Durch unsere enge Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass Familien, die am Existenzminimum leben, genau die Unterstützung erhalten, die sie am meisten brauchen.

Förderantrag gemeinsam ausfüllen & Weiterleitung durch die Anlaufstellen

Zusammen mit der Beraterin/dem Berater der jeweiligen Anlaufstellen wird der Antrag auf Unterstützung durch die Aktion Aufwind gestellt. Die Sozialverbände prüfen vorab, ob die Förderrichtlinien erfüllt sind. Berechtigt sind in der Regel:

  • Familien mit Kindern und Jugendlichen (bis max. 25 Jahre),
  • deren Eltern sozial unterstützungsberechtigt sind (z. B. Empfänger von Hartz IV oder Sozialhilfe) oder
  • die als Geringverdiener gelten.

Nach dem Ausfüllen werden die von den Sozialverbänden geprüften und bestätigten Anträge zur Entscheidung an den Vergabeausschuss der Aktion Aufwind weitergeleitet. 

Entscheidung des Vergabeausschusses

Der Vergabeausschuss der Aktion Aufwind setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Sozialverbände sowie der Sparkassenstiftungen Zukunft zusammen. Dieser entscheidet über den Antrag und berücksichtigt dabei die individuelle Notlage der Familie. Der Ausschuss tagt fünfmal im Jahr, um die Anträge zu prüfen und über diese zu entscheiden.

Der Vergabeausschuss 2025

Die Sitzungen im Jahr 2025 finden an folgenden Terminen statt:

Dienstag, 18. Februar 2025
Dienstag, 6. Mai 2025
Dienstag, 15. Juli 2025
Dienstag, 14. Oktober 2025
Dienstag, 9. Dezember 2025

Wurde Ihr Antrag bewilligt, werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt, damit die Hilfe zügig umgesetzt werden kann.

Wichtige Hinweise auf einen Blick: 

Zusätzlich steht hier der Flyer als PDF zum Download zur Verfügung:

Icon PressemitteilungenFlyer Aktion Aufwind 2023 (pdf)

 

 

Eigene Projekte der Aktion Aufwind für Kinder und Jugendliche

Neben der Förderung von Einzelpersonen ergreift die Aktion Aufwind auch selbst Initiative.  z.B. mit einem Geschenk zu Weihnachten, einem Schulranzen für ABC-Schützen oder einem Familienausflug in den Ferien:


 

-liches Dankeschön an alle Spender!

Die Aktion Aufwind finanziert sich allein durch Spenden. Jeder Cent kommt genau dort an, wo er dringend benötigt wird. Engagierte Einzelpersonen oder Organisationen haben bereits eine Vielzahl von Gelegenheiten genutzt, um die Aktion Aufwind zu unterstützen:

Auch das besondere Engagement von Christa Matecki, die für den guten Zweck strickt, ist ein schönes Beispiel für die vielfältige Unterstützung, die die Aktion Aufwind aus der Region erfährt:

Seit 2015 widmet sich Christa Matecki aus Brannenburg einer außergewöhnlichen Aufgabe: Sie strickt hochwertige und kunstvolle Tücher. Das Besondere daran? Der gesamte Erlös ihrer Handarbeiten kommt der Aktion Aufwind zugute. So ist jedes ihrer handgefertigten Strickarbeiten nicht nur ein Zeugnis kreativer Handwerkskunst, sondern auch ein direkter Beitrag zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Region. Durch den Verkauf ihrer Tücher kam bis Dezember 2024 die beachtliche Summe von 6.822 Euro zusammen.
Christa Matecki arbeitet mit großer Hingabe und Präzision an jedem einzelnen Stück. Für die Fertigstellung eines Tuches investiert sie rund drei Wochen und strickt täglich mehrere Stunden. Dabei verwendet sie ausschließlich hochwertige Materialien, die die Qualität und Langlebigkeit ihrer Tücher unterstreichen und jedes zu einem Unikat machen.
Die Aktion Aufwind dankt Christa Matecki herzlich für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Ihr Engagement ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Einzelne mit ihren Fähigkeiten und vor allem mit ihrem Herz das Leben vieler Menschen bereichern können.

Sie wollen auch die Aktion Aufwind unterstützen? Hier finden Sie unsere Spendenmöglichkeiten:

 Jetzt spenden

 

So ist die Aktion Aufwind entstanden

Bereits 2011 erkannten sowohl die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling als auch die Sparkassenstiftungen Zukunft die Notwendigkeit, bedürftigen Kindern und Jugendlichen in der Region unkompliziert zu helfen. Um dafür erste Mittel zu sammeln, wurde zum Weltspartag ein Aktionsprodukt aufgelegt, bei dem die Sparkasse für jedes abgeschlossene Aktionsprodukt Geld an die Aktion Aufwind spendete. Um Kindern und Jugendlichen jedoch dauerhaft helfen zu können, wurde die Aktion Aufwind im Juni 2012 von den Sparkassenstiftungen Zukunft – in Kooperation mit der Diakonie Rosenheim – offiziell ins Leben gerufen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege konnten als Partner für das Projekt gewonnen werden. Seitdem unterstützt die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling das Hilfsprojekt regelmäßig, sei es im Rahmen von Anlageprodukten zum Weltspartag oder zu anderen Anlässen.